Wochenendlehrgang der Ortsgruppe Koblenz
Von 09.08. bis 11.08.2019 fand der diesjährige Wochenendlehrgang der Ortsgruppe Koblenz auf dem Stamm-Übungsplatz des SV Aubachtal in Oberbieber statt.
Wir genossen wieder ein Wochenende, das prall gefüllt war mit Lehrreichem, neuen Impulsen und viel Raum für Austausch und Geselligkeit.
Der Freitag Abend stand unter dem Thema der Vorstellung der Teilnehmer und ihren Doggen sowie der jeweiligen Gebiete, an denen jedes Team arbeiten wollte. Der Abend steigerte bei allen Beteiligten noch die Vorfreude und Spannung auf die beiden folgenden Tage. Themen-Schwerpunkte sollten die Alltagstauglichkeit und auch der Hundesport sein.
Der Samstag startete nach einem reichlichen Frühstück mit Einzelsequenzen aller Teams, die auf Video für die spätere Analyse aufgezeichnet wurden: Jedes Team begann mit dem Aussteigen des Hundes aus dem Auto, gefolgt vom Führen auf den Übungsplatz und endete in der Grundstellung Sitz.
Nach einer sehr leckeren Stärkung zu Mittag folgten wieder Einzelsequenzen- diesmal auf dem Übungsplatz. D Alle anderen waren ausdrücklich dazu eingeladen, direkt auf dem Hundeplatz die Übungen zu verfolgen. Eines der Hauptthemen war hier, die Beziehung zwischen Mensch und Hund noch weiter zu verfestigen und zu verbessern.
Im Anschluss folgte noch eine Gruppenübungssequenz mit allen 10 Teams auf dem Hundeplatz. Man stellte fest, dass es doch recht schwierig ist, bei den Marschier-Übungen immer den nötigen Sicherheitsabstand und die richtige Geschwindigkeit zu halten und den Hund konzentriert beim Hundeführer zu behalten.
Es ist toll zu sehen, was mit Training und guter Beziehung alles zu erreichen ist.
Bei Kaffee und Kuchen und späterem Grillen klang der Abend gesellig aus.
Am Sonntag Vormittag standen Begegnungstraining und ein Doggen-gerechter Parcours an.
Für das Begegnungstraining kam ein Australian Shepherd angereist, dessen bisheriges Sozialverhalten zum Anlass genmommen wurde, sowohl für unsere Doggen eine nicht seltene aufgepuschte Fremdbegegnung zu ermöglichen und dem Team Aussie/Halter gezielt Verhaltensinformationen anheim kommen zu lassen. Ein weiterer Aussie aus dem Agilitysport der and große Hunde herangebracht werden sollte fand ebenso seinen Platz .Wir übten einzeln die Hundebegegnung auf dem Spazierweg nahe dem Hundeplatz, um die Situation für die Hunde möglichst authentisch und so wenig „gestellt“ wie möglich zu gestalten. Auch hier zeigte sich wieder, dass sehr schnelles Reagieren und Beobachten des eigenen Hundes essentiell wichtig sind, um unerwünschtes Verhalten sofort zu unterbinden. Hier reichten oft kleine Signale, um die nötige Wirkung zu erzielen.
Im Anschluss ging es – wieder im Einzeltraining- durch einen Parcours. Dabei hatten Hund und Halter viel Spaß im spielerischen Bewegungstraining.
Nach dem Mittagessen gab es zum Abschluss noch die Gelegenheit, Übungen individuell zu festigen oder noch etwas Neues auszuprobieren.
Bei Kaffee und Kuchen klang das erlebnisreiche Wochenende aus.
Autorin : Svenja Moch